
Elektromobilität ist die Zukunft
und mit der HEINEMANN Gruppe beginnt sie schon heute.Ob Hyundai Kona Elektro, IONIQ 5 & 6, der neue Inster, ORA oder Seres 3/5 – wir bieten Ihnen eine große Auswahl moderner Elektroautos in Goslar, Wernigerode und Salzgitter.
Elektroautos jetzt im Powerleasing für Privat & Gewerbe!
Unsere Modelle kombinieren hohe Reichweite, kurze Ladezeiten und innovative Technik mit einem völlig neuen Fahrgefühl: leise, kraftvoll und nachhaltig. Dabei profitieren Sie nicht nur von attraktiven Angeboten und Förderungen, sondern auch von unserem kompletten Rundum-Service – von der Beratung über die Finanzierung bis hin zur Wartung in unseren Meisterwerkstätten.
Vorteile eines Elektroautos
Umweltfreundlich
Keine lokalen CO₂-Emissionen im Fahrbetrieb
Bessere Klimabilanz über die gesamte Lebensdauer
Beitrag zur Luftqualität in Städten
Niedrige Betriebskosten
Strom ist günstiger als Benzin oder Diesel
Weniger Verschleißteile (kein Ölwechsel, keine Abgasanlage, weniger Bremsverschleiß durch Rekuperation)
Weniger Wartungsaufwand und geringere Werkstattkosten
Steuervorteile
Kfz-Steuerbefreiung bis 2030
THG-Quote: jährliche Prämien sichern
75 % Sonderabschreibung im ersten Jahr für Gewerbekunden.
Dienstwagenbesteuerung nur 0,25 % bis 60.000 € und 0,5 % über 60.000 € UVP.
Innovatives Fahrgefühl
Sofortiges Drehmoment: kraftvoller Antritt
Flüsterleises Fahren ohne Motorlärm
Moderne Assistenzsysteme und Infotainment
Nachhaltige Mobilität mit Zukunftssicherheit
Zugang zu Umweltzonen ohne Einschränkungen
Zukunftssicheres Antriebskonzept – gesetzlich gefördert und politisch gewollt
Steigende Ladeinfrastruktur in ganz Deutschland und Europa
Alltagstauglich & komfortabel
Reichweiten moderner Modelle über 400–600 km
Schnelles Laden an High-Power-Chargern (10–80 % in < 20 Minuten möglich)
Großzügiger Innenraum durch platzsparende Bauweise (keine Kardanwelle, kompakter Motor)
Elektroautos bei HEINEMANN

Hyundai KONA Elektro Select 99 kW (135 PS) Batterie 49 kWh: Energieverbrauch kombiniert: 14,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 380 km2
Fahrzeugabbildung zeigt ggf. aufpreispflichtige Zusatzausstattung.
Hyundai Kona SX2 E
Reichweite & Ladewerte:
-
39,2 kWh-Version: ca. 289 km
-
64 kWh-Version: bis zu 449 km
-
Laut ADAC-Daten ist die Long-Range-Version mit 65,4 kWh und 11 kW AC-Lader in der Lage, etwa 513 km zu schaffen.
Der Kona Elektro gilt als einer der besten E-SUVs in seiner Klasse: hohe Reichweite, solide Verarbeitung und attraktive Finanzierungsmöglichkeiten machen ihn zu einer lohnenden Wahl.

Hyundai INSTER Select 71 kW (97 PS) Batterie 42 kWh: Energieverbrauch kombiniert: 14,3 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 327 km2Abbildung zeigt aufpreispflichtige Zusatzausstattung.
Hyundai Inster
Reichweite & Ladewerte:
-
42 kWh-Version: ca. 327 km
-
49 kWh-Version: bis zu 370 km
-
AC-Laden (Wechselstrom): bis zu 11 kW
-
DC-Schnellladung: 10 → 80 % in ca. 30 Minuten bei 73–85 kW Ladeleistung
Der Inster überzeugt im Segment der kompakten Stadt-SUVs durch seine vielseitige Ausstattung und robuste Technik. Ausstattung wie V2L (Vehicle-to-Load), verschiebbare Sitze und ein geräumiger Innenraum setzen ihn ab – und preislich stellt er sich als ernstzunehmende Alternative zu Modellen wie dem Dacia Spring oder Renault 5 dar.

Hyundai IONIQ 5 125 kW (170 PS) Batterie 63 kWh Elektro Heckantrieb, Reduktionsgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 15,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 440 km2.
Fahrzeugabbildung zeigt ggf. aufpreispflichtige Zusatzausstattung.
Abbildungen des N Line/N Line X können Ausstattungen zeigen, die im aktuellen Modelljahr nicht mehr verfügbar sind.
Hyundai IONIQ 5
Reichweite & Ladewerte:
-
Verschiedene Batterieoptionen ermöglichen Reichweiten von 362 bis 570 km nach WLTP.
-
Schnellladung (DC): Dank 800-V-Bordnetz lädt der IONIQ 5 bei optimalen Bedingungen in nur 18 Minuten von 10 % auf 80 % – oder addiert in 15 Minuten bis zu 100 km Reichweite.
-
AC-Laden (Zuhause / Wallbox): Standard 63 kWh: etwa 5 Stunden 50 Minuten für 10 → 80 %, Langstrecken-84 kWh: etwa 7 Stunden 35 Minuten für 10 → 80 %
Der Hyundai IONIQ 5 vereint High-End-Technologie, starke Reichweite und beeindruckende Ladezeiten mit einem attraktiven Preis. Ein Allrounder, der in Sachen Alltagstauglichkeit, Zukunftspräsenz und Fahrspaß kaum Wünsche offenlässt.

Hyundai IONIQ 6 111 kW (151 PS) Batterie 53 kWh Heckantrieb: Energieverbrauch kombiniert: 13,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 429 km
Hyundai IONIQ 6
Reichweite & Ladewerte:
-
Bis zu 614 km mit der 77,4-kWh-Batterie im Heckantrieb.
-
Ultra-Schnellladung (DC, 800 V-System): In nur 15 Minuten von 10 % auf 80 % – das entspricht etwa 351 km zusätzlicher Reichweite.
-
AC-Laden (Wallbox bis 11 kW): Eine vollständige Ladung (10–100 %) dauert etwa 5 – 7 Stunden, je nach Batteriegröße.
Der Hyundai IONIQ 6 kombiniert futuristisches Design, hohe Reichweite und ultraschnelles Laden – und überzeugt durch Effizienz, Raumkomfort und Alltagstauglichkeit.

Hyundai IONIQ 9 160 kW (218 PS) 110 kWh Batterie, Heckantrieb: Energieverbrauch kombiniert: 19,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 620 km2
Fahrzeugabbildung zeigt ggf. aufpreispflichtige Zusatzausstattung.
Hyundai IONIQ 9
Der IONIQ 9 beeindruckt als vollelektrischer SUV mit 3-Reihen-Sitzplätzen, gestaltet auf der E-GMP-Plattform. Er bietet großzügige Innenräume — bis zu sieben Sitzplätze, Relaxation Seats mit Massagefunktion und ein modernes, luxuriöses Ambiente.

Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 16,1 kWh / 100 km (für die 4WD Premium Variante), CO₂-Emission kombiniert (WLTP): 0 g/km, elektrische Reichweite (WLTP): ca. 483 km
Seres 5
Reichweite & Ladewerte:
-
2WD-Version (80 kWh LFP-Akku pro evspecs) bis zu 500 km, Energieverbrauch: ca. 15,2 kWh/100 km, AC-Laden (11 kW On-Board-Charger), DC-Schnellladen 100 kW via CCS ([turn0search11])
-
4WD Performance (90 kWh Akku) bis zu 530 km, Dual-Motor-Allradantrieb mit bis zu 430 kW (576 PS), Drehmoment 940 Nm, Beschleunigung 0–100 km/h in ca. 3,7 Sekunden, Spitze ca. 200 km/h, Ladeleistung: 100 kW DC, 10–80 % in etwa 30–37 Minuten
Der Seres 5 präsentiert sich mit muskulösem Design, aerodynamischen Linien (cw-Wert 0,278) und LED-Matrix-Scheinwerfern. Sein Stil ist elegant und kraftvoll zugleich und bietet eine luxuriöse Atmosphäre mit Nappaleder, Panoramaglasdach und großen Displays.

Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 16,5 kWh / 100 km, CO₂-Emission kombiniert (WLTP): 0 g/km, Elektrische Reichweite (WLTP): ca. 420 km
Forthing 5
Reichweite & Ladewerte:
-
Je nach Ausstattung 371 km Reichweite.
-
Kombinierter Verbrauch: ca. 18,2 kWh/100 km (WLTP)
-
Schnellladung (DC): abhängig – z. B. 30 % auf 80 % in ca. 0,75 h (≈45 Min) laut Herstellerangabe bei 85,9 kWh-Version
-
Normladung (AC): 0 → 100 % in ca. 10 Stunden bei 85,9 kWh Batterie
Mit seinem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor vereint er dynamischen Fahrspaß mit nachhaltiger Mobilität. Das markante Design, kombiniert mit hochwertigen Materialien im Innenraum, macht den Forthing 5 EV nicht nur zu einem umweltfreundlichen Begleiter, sondern auch zu einem echten Blickfang auf jeder Straße.

Forthing 5 150 kW (204 PS) Energieverbrauch kombiniert: 18,2 kWh/100 km; CO₂ Batteriekapazität (kWh) 85,9, Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 371 km
ORA
Reichweite & Ladewerte:
-
Pro-Version (63 kWh): ca. 420 km
-
Pure-Version (48 kWh): ca. 310 km
-
AC-Laden (bis 11 kW): ca. 5–7 Stunden für 0–100 % je nach Ausstattung
-
DC-Schnellladung (bis 64 kW): 10–80 % in etwa 40–48 Minuten
Der ORA 03 besticht mit seinem charmanten Retro-Look, der zugleich modern und verspielt wirkt – ein echter Hingucker im urbanen Alltag. Innen zeigt er sich freundlich, klar strukturiert und hochwertig, inklusive cleverer Cockpit-Technik. Er wurde beim Euro NCAP mit 5 Sternen bewertet – ein kleines, sicheres Familienauto mit Charakter.
Gewonnene Preise & Auszeichnungen des ORA 03
- „Best Buy Electric Car under 200 000 Reals“ – verliehen beim Brazilian Car Awards der Zeitschrift Quatro Rodas. Der ORA 03 überzeugte im Segment elektrischer Fahrzeuge durch Technologie, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Green NCAP – Kategorie-Sieger: Ausgezeichnet als Best Small Family Car und Best Full Electric Car mit beeindruckendem Gesamtscore von 97 %. Zudem erhielt das Modell den Titel „Greener Choice“ für seine hervorragende Umweltbilanz über den gesamten Lebenszyklus.
- DrivingElectric Awards 2023 – „Best Urban Electric Car“: In Großbritannien als bestes städtisches Elektroauto ausgezeichnet, u. a. für Raumkonzept, Sicherheit und Fahrkomfort.
- TopGear South Africa Award 2023 – „Bargain of the Year“: Der ORA 03 wurde als besonders wirtschaftlich attraktives Modell gewürdigt – ein SUV, der Leistung und Erschwinglichkeit überzeugend kombiniert.
was passt zu Ihrem Leben?
Reines E-Auto mit maximaler Reichweite, flexible Kombination von Strom & Benzin oder klassischer Hybrid ohne Laden an der Steckdose – wir zeigen Ihnen die Unterschiede und Vorteile der Antriebe.

Elektro-Antrieb
Fahrzeuge mit Elektroantrieb zeichnen sich dadurch aus, dass sie keinerlei lokale Emissionen in die Umwelt entlassen. Einer oder mehrere Elektromotoren sorgen zudem dafür, dass das maximale Drehmoment sofort anliegt und somit sehr sportliche Beschleunigungen möglich sind. Autos mit Elektroantrieb wurden bereits vor mehr als 100 Jahren erprobt, doch setzt sich die Technologie erst seit dem beginnenden 21. Jahrhundert flächendeckend durch. Der Grund liegt in den steigenden Reichweiten, die mittlerweile fast mit denen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mithalten. Des Weiteren entstehen mehr und mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge, sodass das Netz an so genannten „Stromtankstellen“ immer engmaschiger wird. Möglich ist natürlich immer auch das Aufladen in den heimischen vier Wänden.

Hybrid-Antrieb
Der Begriff „Hybrid“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen und verweist auf die Kreuzung zweier unterschiedlicher Komponenten. Im Fall eines Hybridfahrzeugs werden ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor kombiniert und bewirken auf diese Weise ein Maximum an Effizienz bei gleichzeitiger Zuverlässigkeit. Grundsätzlich ist ein Hybrid immer auch in der Lage, Strecken rein elektrisch zurückzulegen, wodurch keinerlei lokale Emissionen entstehen. Vor allem im Stadtverkehr handelt es sich somit um Elektroautos, die auf der Autobahn oder Landstraße mit bewährten Diesel- oder Benzinmotor unterwegs sind. Natürlich wird die Energie zurückgewonnen und an den Elektroantrieb geleitet, der auf diese Weise kontinuierlich aufgeladen wird. Vor allem dem Vollhybrid wird enormes Potenzial für die Zukunft zugetraut, da das Beste aus zwei automobilen Welten zueinander findet.

Mildhybrid-ANTRIEB
Unter einem Mildhybrid versteht man ein Fahrzeug, das vor allem mit Verbrennungsmotor unterwegs ist, diesen jedoch elektrisch unterstützt. Konkret erfolgt dies, indem die Leistung gesteigert wird, was unter anderem durch eine Start-Stopp-Funktion, eine Bremskraftrückgewinnung oder auch eine Unterstützung beim Anfahren funktioniert. Im Schnitt wird hierdurch CO2 in Höhe von 15 Prozent eingespart, wobei dieser Wert variieren kann. Mildhybrid-Fahrzeuge werden international als MHEV bzw. mild-hybrid electric vehicle bezeichnet. Gearbeitet wird mit einer 48-Volt-Batterie, die sowohl Energie abgeben als auch speichern kann. Praktisch an einem Mildhybrid ist zudem, dass mit der Energie die elektrischen Geräte und Stromverbraucher innerhalb des Fahrzeugs betrieben werden und zudem die Möglichkeit einer zwischenzeitlichen Abschaltung des Verbrennungsmotors besteht.

Plug-In Hybrid-ANTRIEB
Ein Plug-In Hybrid ist eine Spielart des Hybridmotors, die an einer Steckdose oder Ladesäule für Elektrofahrzeuge aufgeladen werden kann. Parallel hierzu fungiert natürlich auch der stets vorhandene Verbrennungsmotor zum Teil als Ladeeinheit. Wenn man so will, lässt sich der Plug-In Hybrid als eine Mischung aus einem Vollhybrid und einem reinen Elektroauto bezeichnen, da auch Elektrofahrzeuge mit einem so genannten „Range Extender“, also einem kleinen Verbrennungsmotor zur Absicherung gegen eine leere Batterie in dieses Feld gehören. Kennzeichnend ist, dass der Elektromotor der Hauptantrieb ist. Auf den Markt gelangen die Fahrzeuge vielfach unter der Abkürzung PHEV wohinter sich das englische Plug-In electric vehicle verbirgt.