Autohaus Heinemann – erstklassiges Autoangebot für Halle
Noch vor der Landeshauptstadt Magdeburg ist Halle an der Saale die größte Stadt Sachsen-Anhalts. 240.000 Einwohner leben hier und nimmt man die umgebende Region Mitteldeutschland hinzu, so handelt es sich um einen Ballungsraum mit mehreren Millionen Einwohnern. Aufgrund seiner Salzquellen war Halle bereits in der Antike bekannt und wurde 806 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Die Stadt gehörte seinerzeit zum Erzbistum Magdeburg und war durch den Salzhandel geprägt. Entsprechend folgte die Mitgliedschaft in der Hanse und ab 1310 das Recht einer eigenen Verwaltung. Zu den Sehenswürdigkeiten Halles gehört der Rote Turm und auch Burg Giebichenstein und die Moritzburg lohnen einen Besuch. Darüber hinaus existieren eine Fülle an Brücken in Halle an der Saale und auch der Dom und die Wassertürme verdienen eine Erwähnung. Historisch trat die Stadt unter anderem als Aufenthaltsort Martin Luthers in Erscheinung und besitzt seit dem 17. Jahrhundert eine Universität.
Ökonomisch ist Halle an der Saale eine Stadt im Aufbruch. Gemeint ist damit, dass insbesondere zukunftsweisende Branchen wie die der Elektromobilität oder auch der erneuerbaren Energien in der Stadt zu finden sind. Auch existieren Arbeitgeber aus Maschinenbau, Biotechnologie und Sensorik sowie ein bekannter Computerhersteller und ein IT-Dienstleistungsunternehmen. Ein Standortvorteil besteht in der Nähe zum großen Flughafen Halle / Leipzig und der guten Verkehrsanbindung der Stadt Halle. Die „Mitteldeutsche Schleife“ ist ein Autobahnring mit A9, A14 und A38 und hinzu kommen vier Bundesstraßen sowie ein Bahnhof mit Nah- und Fernverbindungen.
Wenn Sie sich für das Autohaus Heinemann entscheiden, sichern Sie sich erstklassige Automobilkompetenz für Halle und Umgebung. Unser Unternehmen ist an drei Standorten unweit Ihrer Stadt vertreten und verfügt zudem über ein umfangreiches Online-Angebot. Heinemann steht seit mehr als 75 Jahren für Kompetenz. Wir sind ein Familienbetrieb mit angeschlossener Meisterwerkstatt und schreiben Service und Beratung groß. Lernen Sie uns kennen.
Der Hyundai i20 hat im Jahr 2008 ein schweres Erbe angetreten. Im Zuge der Umbenennung und der Verwendung von Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen, wurde der i20 als Nachfolger des Klassikers Hyundai Getz aus der Taufe gehoben. Die hohen Erwartungen wurden seit der ersten Generation voll und ganz erfüllt, während Generation zwei bereits mit einem „Goldenen Lenkrad“ und anderen Preisen ausgezeichnet wurde und 2018 eine gründliche Modellpflege erhielt. Die dritte Generation des i20 steht bereits in den Startlöchern und wird im Laufe des Jahres 2020 zu haben sein. Kennzeichnend ist die Ausführung als Mildhybrid sowie das Vorhandensein einer Fülle neuer Assistenzsysteme, die weit über die Kleinwagenklasse hinausweisen. Dies ist allerdings auch schon in der 2018er Ausführung der Fall. Der neue Look des 2020er Modells wird von Seiten des Herstellers als „Sensuous Sportiness“ bzw. sinnliche Sportlichkeit beschrieben und markiert den Beginn einer neuen Designsprache, deren Vorreiter der i20 ist. Charakteristisch hieran ist der Kühlergrill in Kaskadenform, die horizontal verläuft sowie die horizontalen Rückleuchten, die direkt in die Heckscheibe integriert wurden bzw. in diese übergehen.
Der Hyundai i20 in Zahlen
Der Hyundai i20 der dritten Generation wurde gegenüber seinem Vorgänger deutlich geschärft. In der Länge schlagen nunmehr 4,07 Meter zu Buche, die Breite ist auf 1,76 Meter angewachsen und in der Höhe rangiert das Modell mittlerweile bei flachen 1,45 Meter. Trotz des nunmehr sportlichen Designs erfreut der i20 durch mehr Laderaumvolumen. Im Kofferraum sind es fortan 351 Liter und natürlich lassen sich die hinteren Sitze asymmetrisch umklappen.
Angetrieben wird der Hyundai i20 in der neuen Generation durchweg von Benzinmotoren mit Mildhybrid-Technologie. Konkret bedeutet das, dass sowohl mit klassischen Benzinern mit einem bzw. 1,2 Liter Hubraum und 84 PS als auch mit Turbomotoren mit 100 bzw. 120 PS gefahren wird. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte auch eine N-Version mit 204 PS ins Angebot rücken. Verwaltet werden die Pferdestärken entweder über ein manuelles Sechsgang-Getriebe oder ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und in allen Ausführungen wird ein Frontantrieb eingesetzt.
Ausstattung des Hyundai i20
Die Ausstattung des Hyundai i20 ist in der Tat sensationell – vor allem, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Kleinwagen handelt. Die Armaturen sind nunmehr komplett digital und im Zentrum thront ein 10,25 Zoll großer Bildschirm. Wer sein Smartphone integrieren möchte, kann dies sowohl via Android als auch via Apple CarPlay kabellos tun. Des Weiteren arbeitet der i20 mit Bluelink und damit einem Telematiksystem, das Verkehrs- und Parkplatzinformationen in Echtzeit abruft. Eine Besonderheit nennt sich „Smart Sense“ und besteht in der Kombination diverser Sicherheitssysteme. Im Einzelnen sind dies ein autonomer Notbremsassistent inklusive Fußgängererkennung sowie ein Geschwindigkeitsregler, der an die Navigation angepasst werden kann. Wann immer ein Tempolimit aufgestellt wurde, reguliert das Fahrzeug auf Wunsch automatisch die Geschwindigkeit.
Extras des Hyundai i20
Besonderheiten des Hyundai i20 sind unter anderem der so genannte „Anfahralarm“. Wer an der Ampel steht, wird darüber informiert, wenn das davor haltende Fahrzeug losfährt und braucht nicht erst auf ungeduldige Hupsignale zu warten. Natürlich wird beim Hyundai i20 auch an einen Spurhalte- und Spurwechselassistenten sowie einen Müdigkeitswarner und ein automatisches Fernlicht gedacht. Dank eines eCall-Buttons lässt sich bei Bedarf eine Rettungsstelle kontaktieren, was auch bei Auslösen des Airbags der Fall ist. Hinsichtlich der Optik stehen eine Fülle an Lackfarben zur Auswahl und auch eine zweifarbige Lackierung mit farblich akzentuiertem Dach ist möglich.