Autohaus Heinemann – Partner für Ihren Autokauf in Melle
In Melle leben 46.000 Menschen. Der Ort befindet sich im Süden Niedersachsens und ist nicht weit von Osnabrück entfernt. Kennzeichnend ist die enorme Fläche des Stadt, die mit ihren knapp 254 Quadratkilometern mit mancher Großstadt mithalten würde. Das bevölkerungsstärkste Melle-Mitte ist dabei hinsichtlich der Fläche mit der kleinste Teil der Stadt. Die Landschaft rund um Melle wurde lange als „Grönegau“ bezeichnet und der Ort bietet eine Fülle an Grünflächen. Zudem gelangt man von hier in kürzester Zeit in den Teutoburger Wald. Die Gründung Melles fiel noch in die fränkische Zeit. Aus dem damalige Königsgut entwickelte sich eine kleiner Ort ohne Stadtrechte, der in den folgenden Jahren in starker Abhängigkeit zu Osnabrück existierte. Hieraus resultiert, dass Melle indirekt Hansestadt war, jedoch erst im Jahr 1853 die Stadtrechte erhielt und an das Streckennetz der Bahn angeschlossen wurde. Sehenswürdigkeiten in Melle sind das Automuseum sowie die Alte Posthalterei und das Rathaus. Auch lohnt sich ein Besuch in der Sternwarte sowie Schloss Gesmold.
Die heutige Wirtschaft von Melle ist durch einen Produzenten von Kaminöfen sowie eine Gummiherstellung gekennzeichnet. Darüber hinaus ist ein Unternehmen für Aquaristik vor Ort zu finden und auch Büromöbel laufen in Melle vom Band. In früheren Jahren war Melle die Stadt der Zündhölzer, die aufgrund eines Monopols nahezu ausschließlich in der Stadt hergestellt wurden. Das Unternehmen stellt heute jedoch vor allem Schleifmittel her. Verkehrsverbindungen in Melle werden über die Autobahn A30 sowie Bahn und Landstraßen realisiert.
Wann immer Sie Fragen zu Autothemen in Melle oder Umgebung haben, kontaktieren Sie Ihr Autohaus Heinemann. Unser Unternehmen betreibt drei Standorte und ist zudem im Internet erreichbar. Für uns spricht unsere Erfahrung von mehr als 75 Jahre und unsere besondere Reputation als Familienbetrieb. Zudem erhalten Sie bei uns sowohl Neuwagen als auch Gebraucht- und Jahreswagen zu exzellenten Konditionen.
Der Hyundai Tucson ist ein kompaktes SUV des Herstellers, der als eines der Aushängeschilder gilt. Auf dem Markt ist das Modell seit 2004, wenngleich es zwischenzeitlich zu einer Unterbrechung bzw. Umbenennung kam. Wer möchte, kann den ix35 als zweite Modellgeneration des Tucson ansehen, denn beide Fahrzeuge folgten unmittelbar aufeinander. Der Kreis schließt sich, indem der Hyundai Tucson auch wieder als Nachfolger des ix35 antritt und seit 2015 in der nunmehr dritten Modellgeneration und unter dem bewährten Namen zu haben ist. Kennzeichnend ist der günstige Preis, für den eine Menge Auto geboten wird. Die letzte Modellpflege datiert auf das Jahr 2019 und akzentuierte noch einmal die Front des Tucson bzw. passt diese an das Erscheinungsbild der übrigen Modelle an. Entworfen wurde die Designsprache in Europa und auch der Tucson ist – trotz seines amerikanisch anmutenden Namens – vor allem für den europäischen Geschmack im Angebot.
Eckdaten des Hyundai Tucson
4,48 Meter misst der Hyundai Tucson und ist damit ein Kompakt-SUV. Angesichts von 1,85 Meter Breite und 1,65 Meter ist auch beim Fahren mit fünf Erwachsenen jede Menge Platz vorhanden. Wer die Rücksitzbank komplett umklappt, bringt es auf ein Maximalvolumen von 1.503 Liter, wobei allein der Kofferraum schon 513 Liter fasst. Hinzu addieren darf man 40 Liter, die unter dem eigentlichen Kofferraumboden vorhanden sind. Der Radstand des SUV beträgt 2,67 Meter, gewendet wird auf 10,80 Meter Platz, was für ein Fahrzeug dieser Ausmaße eine kleine Sensation darstellt.
Unter der Motorhaube des Hyundai Tucson arbeiten sowohl Diesel- wie Benzinaggregate. Die Diesel und bis auf eine Ausnahme alle Benziner werden durch einen Turbolader „beatmet“ und erweisen sich gleichermaßen als umweltfreundlich wie leistungsstark. Auf die Straße gelangen 132 bis 177 PS bei den Benzinern, die mit Vorderrad- oder Allradantrieb zu haben sind bzw. 116 bis 185 PS, ebenfalls in Kombination mit unterschiedlichen Antriebsformen. Dabei steht für den Tucson sowohl ein Automatik- als auch ein manuelles Schaltgetriebe bereit. Die Bodenfreiheit des Tucson liegt bei 19,5 Zentimeter, womit auch Fahrten im Gelände möglich sind. Unterstrichen wird dies durch einen Böschungswinkel von 28,2° vorne bzw. 31,9° im hinteren Bereich.
Ausstattung des Hyundai Tucson
Die Ausstattung des Hyundai Tucson kann sich wahrlich sehen lassen. Der Hersteller trägt der Größe seines Modells Rechnung, indem er einen Around-View-Monitor zur Unterstützung des Einparkens integriert. Der Tucson wird dabei in einer Art Vogelperspektive angezeigt und sobald man zu nah an ein anderes Fahrzeug gelangt, werden akustische und optische Warnungen ausgelöst. Im Innenraum erfreut man sich an einem Panorama-Glasschiebedach, das natürlich elektronisch bedient wird und auch an eine Klimaautomatik wurde gedacht. Angenehm ist zudem die Sitzheizung bzw. die Belüftung der Sitze bei warmem Wetter. Apropos Sitze: diese werden beim Hyundai Tucson elektrisch eingestellt.
Technik des Hyundai Tucson
Zur Technik des Hyundai Tucson gehören unter anderem LED-Scheinwerfer sowie Rückleuchten, Tagfahrlicht und Blinker in LED-Technik. Letztere befinden sich in den Außenspiegeln und sind daher besonders präsent. In technischer Hinsicht erfreut der Hyundai Tucson durch eine Fülle an Assistenzsystemen wie einem Spurhalteassistenten oder einem autonomen Notbremsassistenten und beherrscht auch die Navigation in Echtzeit. Möglich wird diese, indem das Smartphone eingebunden wird und die entsprechenden Services auf dem acht Zoll großen Display erscheinen. Die Stromversorgung der mobilen Geräte erfolgt induktiv, die Einbindung ebenfalls kabellos oder auch via USB.