Autohaus Heinemann – an Ihrer Seite in Stade
Trotz seiner geringen Größe mit 47.000 Einwohnern war Stade über viele Jahre ein direkter Konkurrent der Hansestadt Hamburg. Der Ort befindet sich direkt an der Elbe und grenzt zudem unmittelbar ans fruchtbare Alte Land. Die Namensgebung von Stade deutet bereits darauf hin, dass hier Schiffe angelegt haben und seit 994 handelte es sich um einen wichtigen Handelsplatz. Heinrich dem Löwen und damit den Welfen kam es zu, die beiden vormals unabhängigen Stadtteile zu vereinigen und Stade im Jahr 1209 das Stadtrecht zu verleihen. Des Weiteren kam die Stadt zur Hanse und profitierte dabei von der besonderen Lage an den Flüssen Schwinge und Elbe. Da Stade in früheren Jahren einem eigenen Regierungsbezirk vorstand, finden sich hier eine Reihe von Verwaltungseinrichtungen für die Region Elbe und Weser. Die Herrschaft wechselte immer wieder unter anderem zwischen Schweden, Hannover und später Preußen. Sehenswert in Stade ist unter anderem der Ratskeller, der noch aus dem Jahr 1305 stammt sowie der Hansehafen. Hier ist insbesondere die Stadtwaage zu nennen und auch der alte Holztretkran zählt zu den Sehenswürdigkeiten.
Wer heute nach Stade reist, findet einen wirtschaftlich überaus gesunden Standort vor. Die wichtigsten Unternehmen verarbeiten Aluminium oder stammen aus dem Energiebereich. Ebenfalls vor Ort vertreten sind ein Chemieunternehmen sowie ein Hersteller für Flugzeuge. Des Weiteren ist ein großes Krankenhaus als Wirtschaftsfaktor zu nennen. Neben einer Anbindung an die Hamburger S-Bahn wird Stade über zwei Bundesstraßen sowie die Autobahn A26 erreicht.
Interessenten an einem neuen Fahrzeug für Stade sind beim Autohaus Heinemann genau an der richtigen Adresse. Unser Unternehmen wurde im Jahr 1945 gegründet und hat sich seitdem mit viel Leidenschaft dem Thema Autos verschrieben. Durchstöbern Sie unser Sortiment, lassen Sie sich beraten und genießen Sie die Vorzüge unseres Lieferservices. Dass Sie dabei auch in den Genuss solider Rabatte kommen, versteht sich von selbst.
Der Hyundai Kona ist der „Beau“ in der Modellpalette seines koreanischen Herstellers. Luc Donckerwolke, der in der Vergangenheit bereits die Edelmarken Lamborghini und Bentley mit seinen Entwürfen versorgt hatte, zeichnete das SUV und heimste sogleich sowohl den red dot design award als auch den iFDesign Award ein. Des Weiteren wurde der Hyundai Kona zum „North American Utility Vehicle of the year 2019“ auserkoren. Auf dem Markt ist der Kona bereits seit 2017 und wird mittlerweile sowohl in einer Hybridversion als auch als Elektroauto angeboten. Der Name Kona nimmt auf einen Küstenabschnitt auf Hawaii Bezug und in der Tat ist das kleine SUV ein Wellenreiter im positivsten Sinne. Unterstrichen wird dies durch die Offroad-Optik und eine Bodenfreiheit von immerhin 17 Zentimeter sowie Allradantrieb.
Eckdaten zum Hyundai Kona
Mit einer Länge von 4,17 Meter ist die Innenstadt die Spielwiese des Hyundai Kona. Der kleine Koreaner erfreut durch einen Wendekreis von lediglich 10,60 Metern, liefert jedoch angesichts einer Breite von 1,80 Meter und 1,56 Meter Höhe ausreichend Platz im Innenraum. Bis zu fünf Erwachsene dürfen es schon sein, denn der Radstand von 2,60 Meter gilt als Garant für Beinfreiheit. Als „Lademeister“ erweist sich der Hyundai Kona sowohl im Kofferraum mit 361 Liter als auch nach Umklappen der hinteren Sitzbank. Stolze 1.143 Liter sind für ein Mini-SUV ein echtes Ausrufezeichen und unterstreichen den praktischen Nutzen des Schönlings. Zugegeben: wer sich für einen Elektroantrieb entscheidet, muss naturgemäß mit etwas weniger Stauraum kalkulieren.
Unter der Motorhaube des Kona arbeiten sowohl Benzin- als auch Diesel- und Hybrid-Aggregate und wer will, entscheidet sich für einen reinen Elektroantrieb. Anders formuliert, herrscht in diesem Bereich eine regelrechte Vollversorgung, die innerhalb eines Leistungsspektrums von 115 bis 204 PS untergebracht wird. Die Kraftübertragung erfolgt entweder manuell oder über ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe. Zur Höchstform läuft der Kona ebenfalls mit dem Elektromotor auf, der eine Beschleunigung von 7,6 Sekunden auf 100 km/h hinlegt und sage und schreibe 449 Kilometer Reichweite bietet.
Annehmlichkeiten des Hyundai Kona
Futuristisch? Ein wenig, aber auf jeden Fall zukunftsweisend. Der Hyundai Kona ist hinsichtlich seiner Ausstattung bemerkenswert fortgeschritten und unterstreicht dies unter anderem mit einem besonders leistungsstarken Head-Up-Display. Weitere technische Features liefert das Infotainment mit der Möglichkeit einer Integration von Smartphone und Co.. Acht Zoll Bildschirmdiagonale lassen sowohl die Navigationskarte in Echtzeit als auch Inhalte aus dem Smartphone oder von Apps auf den Screen. Radio wird dabei von Haus aus digital empfangen und natürlich werden mobile Geräte induktiv aufgeladen.
Ausstattung des Hyundai Kona
Wer im Hyundai Kona Platz nimmt, darf sich auf beheizte Ledersitze freuen. An warmen Tagen sorgt hingegen die Klimaautomatik für angenehme Temperaturen im Innenraum. Des Weiteren geht man mit dem Kona im wahrsten Sinne des Wortes auf „Nummer sicher“. Beim Euro-NCAP-Crashtest waren es fünf von fünf Sternen, mit denen die Tester sicher auch den vielen Assistenzsystemen Rechnung trugen. Eintretende Müdigkeit wird erkannt und mit einem Warnton sowie einer optischen Warnung quittiert und der autonome Notbremsassistent ist in der Lage, Fahrzeuge bis Tempo 180 zu erkennen und bei Fußgängern bis zu einer Geschwindigkeit von 64 km/h zu bremsen. Ebenfalls verfügt das SUV über einen Geschwindigkeitsregler mit Abstandsfunktion und eine Rückfahrkamera. Wer in der City unterwegs ist, erfreut sich zudem an umfassenden „Helferlein“ für das Ein- und Ausparken.