Der Hyundai Kona Elektro ist ein echter Trendsetter. Erstmals gelingt es einem kleinen SUV mit dauerhaftem Elektroantrieb den Alltag zu meistern und akzeptable Reichweiten zu erzielen. Der ADAC Ecotest ergab 375 Kilometer. Mit 4,17 Meter Länge eignet sich der Kona Elektro perfekt für die Innenstadt, die Beschleunigung von 7,6 Sekunden auf 100 km/h lässt die Herzen sportlicher Fahrerinnen und Fahrer höher schlagen.
Hyundai KONA Elektro 100kW (136PS) 1-stufiges-Reduktionsgetriebe
Stromverbrauch
Stromverbrauch kombiniert
15,0 kW / 100km
CO2-Emission
0 g/km
Hyundai Ioniq 5
Als eines der ersten Serienmodelle ist der neue IONIQ 5 mit einem 800V-Batteriesystem ausgestattet. Das bedeutet: Enorm schnelles Laden und konstant hohe Leistung bei niedrigem Fahrzeuggewicht und optimaler Raumnutzung. Die Proportionen des IONIQ 5 sind beeindruckend, seine Linien sportlich und seine großflächigen Karosseriesegmente fügen sich formschön und nahezu nahtlos aneinander.
Der Hyundai Kona Hybrid ist das vierte Antriebskonzept für das beliebte kompakte SUV und gleichzeitig eines der effizientesten. Das Fahrzeug trumpft vor allem mit seinen zahlreichen Extras auf, die weit über das Segment hinausweisen. Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent sind ebenso Serienausstattung wie die Rückfahrkamera und auch ein Head-Up-Display sowie eine Sitzheizung für den hinteren Bereich lassen sich integrieren.
Hyundai KONA Hybrid Trend 1.6 GDI mit 104kW (141PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Kraftstoffverbrauch
innerorts
4,0 l / 100km
außerorts
4,5 l / 100km
kombiniert
4,3 l / 100km
CO2-Emission
99 g/km
Hyundai Tucson Mildhybrid
Der Hyundai Tucson Mildhybrid kombiniert die Zuverlässigkeit eines Verbrennungsmotors mit der bemerkenswerten Kraftstoffersparnis eines Hybridsystems. Mildhybrid bedeutet, dass mit einer 48-Volt-Batterie gearbeitet wird, die den Diesel entlastet. Dass der Tucson ohnehin der SUV-Topseller im Programm der Koreaner ist, versteht sich von selbst. Ein echter Klassiker, der sich immer wieder neu erfindet.
Fahrzeuge mit Elektroantrieb zeichnen sich dadurch aus, dass sie keinerlei lokale Emissionen in die Umwelt entlassen. Einer oder mehrere Elektromotoren sorgen zudem dafür, dass das maximale Drehmoment sofort anliegt und somit sehr sportliche Beschleunigungen möglich sind. Autos mit Elektroantrieb wurden bereits vor mehr als 100 Jahren erprobt, doch setzt sich die Technologie erst seit dem beginnenden 21. Jahrhundert flächendeckend durch. Der Grund liegt in den steigenden Reichweiten, die mittlerweile fast mit denen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mithalten. Des Weiteren entstehen mehr und mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge, sodass das Netz an so genannten „Stromtankstellen“ immer engmaschiger wird. Möglich ist natürlich immer auch das Aufladen in den heimischen vier Wänden.
Hybrid-Antrieb
Der Begriff „Hybrid“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen und verweist auf die Kreuzung zweier unterschiedlicher Komponenten. Im Fall eines Hybridfahrzeugs werden ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor kombiniert und bewirken auf diese Weise ein Maximum an Effizienz bei gleichzeitiger Zuverlässigkeit. Grundsätzlich ist ein Hybrid immer auch in der Lage, Strecken rein elektrisch zurückzulegen, wodurch keinerlei lokale Emissionen entstehen. Vor allem im Stadtverkehr handelt es sich somit um Elektroautos, die auf der Autobahn oder Landstraße mit bewährten Diesel- oder Benzinmotor unterwegs sind. Natürlich wird die Energie zurückgewonnen und an den Elektroantrieb geleitet, der auf diese Weise kontinuierlich aufgeladen wird. Vor allem dem Vollhybrid wird enormes Potenzial für die Zukunft zugetraut, da das Beste aus zwei automobilen Welten zueinander findet.
Mildhybrid-ANTRIEB
Unter einem Mildhybrid versteht man ein Fahrzeug, das vor allem mit Verbrennungsmotor unterwegs ist, diesen jedoch elektrisch unterstützt. Konkret erfolgt dies, indem die Leistung gesteigert wird, was unter anderem durch eine Start-Stopp-Funktion, eine Bremskraftrückgewinnung oder auch eine Unterstützung beim Anfahren funktioniert. Im Schnitt wird hierdurch CO2 in Höhe von 15 Prozent eingespart, wobei dieser Wert variieren kann. Mildhybrid-Fahrzeuge werden international als MHEV bzw. mild-hybrid electric vehicle bezeichnet. Gearbeitet wird mit einer 48-Volt-Batterie, die sowohl Energie abgeben als auch speichern kann. Praktisch an einem Mildhybrid ist zudem, dass mit der Energie die elektrischen Geräte und Stromverbraucher innerhalb des Fahrzeugs betrieben werden und zudem die Möglichkeit einer zwischenzeitlichen Abschaltung des Verbrennungsmotors besteht.
Plug-In Hybrid-ANTRIEB
Ein Plug-In Hybrid ist eine Spielart des Hybridmotors, die an einer Steckdose oder Ladesäule für Elektrofahrzeuge aufgeladen werden kann. Parallel hierzu fungiert natürlich auch der stets vorhandene Verbrennungsmotor zum Teil als Ladeeinheit. Wenn man so will, lässt sich der Plug-In Hybrid als eine Mischung aus einem Vollhybrid und einem reinen Elektroauto bezeichnen, da auch Elektrofahrzeuge mit einem so genannten „Range Extender“, also einem kleinen Verbrennungsmotor zur Absicherung gegen eine leere Batterie in dieses Feld gehören. Kennzeichnend ist, dass der Elektromotor der Hauptantrieb ist. Auf den Markt gelangen die Fahrzeuge vielfach unter der Abkürzung PHEV wohinter sich das englische Plug-In electric vehicle verbirgt.
QUALITÄT BEGINNT MIT HEINEMANN.
Sofort verfügbare Fahrzeuge
Standort:
HEINEMANN Auto Service GmbH
Bornhardtstr. 8
38644 Goslar
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing und Statistiken nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Meinung ändern, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung finden Sie hier:
Datenschutzerklärung,
Cookie-Richtlinie.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies.
Essentiell
Name
audaris Session
Anbieter
Eigentümer dieser Website
Zweck
Dieses Cookie dient der Funktionalität der Applikation, in dem es die Sitzungs-ID speichert.
Cookie Name
audaris
Cookie Laufzeit
Bis zum Ende der Session
Name
audaris Cookie
Anbieter
Eigentümer dieser Website
Zweck
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.
Cookie Name
audaris-cookie-consent
Cookie Laufzeit
90 Tage
Name
AutoUncle
Anbieter
AutoUncle Aps
Zweck
Dieses Cookie dient der Funktionalität der Applikation, in dem es die Sitzungs-ID speichert.
Cookie Name
_autouncle_session
Cookie Laufzeit
Bis zum Ende der Session
Name
hrtool24
Anbieter
tool24 GmbH
Zweck
Dieses Cookie dient der Funktionalität der Applikation, in dem es die Sitzungs-ID speichert.
Cookie Name
ASP.NET_SessionId
Cookie Laufzeit
Bis zum Ende der Session
Name
hrtool24
Anbieter
tool24 GmbH
Zweck
Dieses Cookie dient der Funktionalität der Applikation, in dem es die Sitzungs-ID speichert.
Cookie Name
cookiesession1
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Funktional
Name
Google Translator
Anbieter
Google
Zweck
Spracheinstellungen, Übersetzung.
Cookie Name
googtrans
Cookie Laufzeit
24 Stunden
Name
YouTube
Anbieter
Google
Zweck
Einbindung von YouTube Videos.
Cookie Name
CONSENT
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Name
Google Maps
Anbieter
Google
Zweck
Einbindung von Google Maps.
Cookie Name
CONSENT
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Statistik und Marketing
Name
Google Analytics
Anbieter
Google
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name
_ga, _ga_<container-id>
Cookie Laufzeit
14 Monaten
Name
Google Analytics
Anbieter
Google
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name
_gid
Cookie Laufzeit
24 Stunden
Name
Google Analytics
Anbieter
Google
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name
_gac_gb_<container-id>
Cookie Laufzeit
90 Tagen
Folgende Kategorien von Cookies werden von uns eingesetzt:
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.
Diese Technologien bieten die bestmögliche Funktionalität der Webseite.
Services von Drittanbietern wie Google Maps, Chats, Fahrzeugbewertungssystem und weitere werden aktiviert.
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Zudem werden Technologien eingesetzt, die von dritten Werbetreibenden verwendet werden, um Sie auf anderen Webseiten zu verfolgen und um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.
Lieber Website Benutzer, durch die Ablehnung der Cookies ist diese Funktionalität nicht mit dem vollen Komfort für Sie zugänglich. Dies können Sie in den Cookie Einstellungen wieder rückgängig machen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.