Autohaus Heinemann – 1a Automobilkompetenz für Burg
Burg bzw. Burg bei Magdeburg ist die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land und befindet sich entsprechend in Sachsen-Anhalt. Die Stadt misst rund 22.000 Einwohner und trägt den Beinamen „Stadt der Türme“. Darüber hinaus besteht direkter Anschluss an die Elbe sowie den Elbe-Havel-Kanal. Geografisch ist Burg gerade noch Teil des Flämings. Hinsichtlich der Ortsnamens ist nicht klar, ob es sich in der Tat um eine Burg im heutigen Sinne der Wortes handelt. Mancherorts wird auch von einer Herleitung aus dem slawischen Bor für einen Nadelwald gesprochen. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Burg fand im Jahr 948 statt. Seinerzeit wurde die bis dato slawische Region durch Heinrich I. Brandenburg erobert. Die folgenden Jahre waren durch die Einwanderung als Flandern und die Zugehörigkeit zu Magdeburg gekennzeichnet. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges geriet Burg sehr stark in Mitleidenschaft und stand unter wechselnder Herrschaft. Nachdem Preußen die Oberhand erhielt, fand eine gezielte Einwanderung aus verschiedenen europäischen Regionen statt. Burg wurde 1817 zur Kreisstadt und profitierte auch von der Industrialisierung. Über viele Jahre befand sich hier die größte Schuhfabrik Europas und in der DDR war hier der größte Jugendwerkhof des Landes. Sehenswert in Burg sind der Berliner Turm aus dem 14. Jahrhundert sowie der Freiheitsturm und der Bismarckturm. Des Weiteren lohnt sich ein Blick auf das alte Rathaus und die ehemaligen Schuhfabriken.
Heute ist die Industrie noch durch einen Fabrik für Küchenmöbel sowie einen Hersteller für Knäckebrot und Zwieback vertreten. Ebenfalls befindet sich ein Walzwerk für Edelstahl vor Ort. Verkehrsverbindungen werden über die Bahn, zwei Bundesstraßen und die Autobahn A2 ermöglicht.
Wann immer Sie Fragen rund um Ihre Mobilität in Burg haben: wir vom Autohaus Heinemann stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Seit 1945 dreht sich bei uns alles um Autos. Wir liefern Ihnen Neuwagen und Tageszulassungen, Gebrauchtfahrzeuge wie Jahreswagen. Dabei sind wir bis heute ein Familienbetrieb und empfangen Sie gerne an einem unserer drei Standorte oder auf unserem umfangreichen Online-Portal. Die Lieferung zu Ihnen nach Hause versteht sich nach dem Kauf von selbst.
Es war im Rahmen der IAA 2011 als der Hyundai i30 plötzlich enorme Berühmtheit erlangte. Der damalige VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn würdigte den Golf-Konkurrenten mit dem Lob „Da scheppert nix“ und stellt gleichzeitig die Frage, warum sein Unternehmen diese Verarbeitungsqualität nicht liefern könne. Bis dato war Hyundai vor allem als preisgünstig wahrgenommen worden, was sich fortan ändert. Das Kompaktmodell Hyundai i30 ist ein Musterbeispiel für die herausragende Qualität des koreanischen Herstellers. Seit 2017 befindet sich das Modell in der dritten Generation, die zuletzt 2020 einem Update unterzogen wurde. Kennzeichnend ist der Kühlergrill in Kaskadenform, der mit LED-Scheinwerfern daherkommt. Ein Novum ist dabei das Wabendesign, das auf die neue Designsprache des Herstellers verweist.
Der Hyundai i30 in Zahlen
Dass der Hyundai i30 einer der Verkaufsschlager seines Herstellers ist, liegt auch an der Flexibilität des Modells. Drei Varianten werden angeboten, wobei die Länge der Limousine zwischen bei 4,34 Meter oder 4,45 Meter rangiert. Wer sich für den Kombi entscheidet, erhält ein 4,60 Meter langes Auto, das sich bereits als Mittelklasse bezeichnen ließe. Breite und Höhe des Hyundai i30 liegen bei 1,80 Meter bzw. 1,48 Meter und das Volumen des Kofferraums wird mit Werten zwischen 395 und 602 Liter beziffert. Natürlich verfügt der Hyundai i30 über eine asymmetrisch teilbare Rücksitzbank, wodurch bis zu 1.650 Liter Laderaumvolumen entstehen. Der Ladeboden ist stufenlos und darunter befinden sich Staufächer und selbst eine 12 Volt- Steckdose ist vorgesehen.
Die Motorisierung des Hyundai i30 erfolgt sowohl aus dem Diesel- als auch aus dem Benzinerregal. Die Bandbreite der Motoren ist enorm, sodass allein bei den Otto-Aggregaten zwischen 99 und 275 PS in der N-Version zu Buche schlagen. Wer sich für die sportliche Ausführung entscheidet, beschleunigt in sechs Sekunden auf 100 km/h und kann auf Wunsch mit Tempo 250 km/h unterwegs sein. Ebenso wie bei den Dieselvarianten wird mit Frontantrieb gefahren. Die Selbstzünder decken ein Leistungsspektrum zwischen 95 und 136 PS ab, wobei die Kraftübertragung über ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder ein Sieben-Gang-DCT erfolgt. Eine Neuerung des Jahres 2020 ist die Ausführung mit 48-Volt-Mild-Hybridsystem, dank der Sprit gespart wird.
Komfort des Hyundai i30
Der Komfort des Hyundai i30 war bereits bei der Vorstellung der aktuellen dritten Generation wegweisend und wurde im Rahmen von zwei Facelifts noch gesteigert. In der Kompaktklasse existiert kaum ein Fahrzeug, das diesen Standards genügt, was sich unter anderem an souveränen fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest widerspiegelt. Der Hyundai i30 verfügt über einen autonomen Notbremsassistenten und erkennt Fußgänger bis zu einer Geschwindigkeit von 64 km/h, was für den Stadtverkehr voll und ganz ausreicht. Ebenfalls Teil der Ausstattung ist ein Stauassistent und ein adaptiver Geschwindigkeitsregler, wodurch selbstverschuldete Auffahrunfälle überaus unwahrscheinlich werden. Des Weiteren arbeitet der Hyundai i30 mit einem Toter-Winkel-Assistent und einem Querverkehrswarner. Eine Besonderheit ist der Anfahralarm, der immer dann warnt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug – etwa an einer Ampel – losfährt und die eigene Reaktion zu lange auf sich warten lässt.
Besonderheiten des Hyundai i30
Weitere Extras des Hyundai i30 sind eine Rückfahrkamera und ein umfangreiches Navigations- und Infotainmentsystem. Das Cockpit ist digital im Format von sieben Zoll und zudem existiert in der Mittelkonsole ein zehn Zoll großer Bildschirm. Smartphones werden sowohl eingebunden als auch induktiv aufgeladen. Natürlich verfügt der i30 auch über eine Zweizonen-Klimaautomatik und einen Parkassistenten.